Auf die Drahtesel, fertig, los!
Im Aktionszeitraum vom 16. Mai bis 5. Juni zählt wieder jeder Fahrradkilometer – im Team, für die Gesundheit, für das Klima!
Der Kreis Herford ruft zum „Statdradeln“ auf und die Widukindstadt Enger möchte beim CO2-neutralen Kilometersammeln wieder ganz vorne mit dabei sein.
Mitmachen können alle, die in Enger wohnen, arbeiten, vor Ort in einem Verein tätig sind oder eine Schule besuchen.
Meike Kornblum, in der Stadtverwaltung im Bereich Mobilität aktiv, informiert: „Wer sich am „Stadtradeln“ beteiligt, ist nicht nur klimaneutral unterwegs, sondern hilft auch der heimischen Tierwelt. Für jeweils 2.000 erradelte Kilometer spendet die Widukindstadt einen Nistkasten, der im Stadtgebiet aufgehängt wird.“
Im vergangenen Jahr hatte die Stadt für jeweils 1.000 zurückgelegte Kilometer die Pflanzung eines Baumes veranlasst. Durch knapp 65.000 erradelte Kilometer konnten etliche Anpflanzungen realisiert werden. Allein drei Bäume wurden von den Schülerinnen und Schülern des Widukind-Gymnasiums (WGE) und ihren Lehrern erstrampelt. Nur folgerichtig ist da, dass drei junge Kirschbäume im Schulgarten ein Plätzchen gefunden haben. „Das Stadtradeln trägt sogar schon erste Früchte“, scherzt Klimaschutzmanager Julian Kucknat-Groß mit Blick auf die erste winzige Kirsche an einem der Bäume.
Alle auf das Stadtradeln 2023 zurückgehenden Neuanpflanzungen sind kartografisch erfasst und auf der Homepage der Stadt Enger einsehbar. Jetzt hoffen die Initiatoren auf einen ähnlichen Erfolg, um möglichst viele Nisthilfen im Stadtgebiet verteilen zu können.
Und schon vor dem Start des Aktionszeitraums sieht es nicht schlecht aus, denn Kornblum verzeichnet unter den Anmeldungen viele „Wiederholungstäter“.
Im Team der Stadtverwaltung haben sich schon mehrere Kollegen angemeldet.
WGE-Lehrer Benno Meyndt erzählt: „Bei uns wird die Aktion vor allem von den unteren Klassen getragen. Aber auch viele Lehrerkollegen kommen im Aktionszeitraum sogar aus Bielefeld mit dem Fahrrad und sind in den vergangenen Jahren auch über den Stadtradeln-Zeitraum hinaus dabei geblieben.“ Das WGE fährt im Rahmen des Schulradelns und misst sich auf diese Weise auch mit anderen Schulen aus ganz NRW. Und auch die Grundschule Oldinghausen ist erstmalig mit von der Partie.
Beim kreisweiten Fotowettbewerb bekommen Teilnehmende auch in diesem Jahr wieder die Chance auf tolle Gewinne.
Für die Teilnahme zugelassen sind alle Fahrräder, auch Pedelecs (Tretunterstützung bis 25 km/h) und Lastenräder. Unzulässig sind dagegen sogenannte S-Pedelecs, die ein Kennzeichen besitzen und als Mofa gelten. Auch Rollstuhlfahrer:innen können ihre mit dem Rollstuhl oder Handbike zurückgelegten Fahrten eintragen.
Anmelden oder registrieren können sich Interessierte ab sofort über die folgenden Links: https://www.stadtradeln.de/enger sowie https://www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw
Dort sind auch weitere Informationen zum praktischen Erfassen der Kilometer per App, den internationalen Wettbewerb des Klima-Bündnis sowie den geplanten Aktionen in Enger zu finden.
Auftaktveranstaltung am Samstag, 11. Mai
Als Auftaktveranstaltung führen die Widukindstadt Enger und der ADFC Enger-Spenge am Samstag, 11. Mai, in der Zeit von 11 bis 15 Uhr vor dem Haus der Kulturen eine Codieraktion durch, um Fahrräder vor Diebstahl zu schützen.